




















Original Jugendstil Armlehnstuhl, Otto Wagner/Gustav Siegel, Jacob & Josef Kohn, Wien, um 1899
Dieser elegante Armlehnstuhl, von Gustav Siegel um 1899 in Wien entworfen, zählt zu den bedeutenden Klassikern der Wiener Möbelkunst des Fin de Siècle. Unter der Modellnummer 714/F wurde er ab 1899 von der renommierten Firma Jacob & Josef Kohn in Wien ausgeführt und steht exemplarisch für die innovative Formensprache des Wiener Jugendstils.
Gefertigt aus feinstem Buchenbugholz, überzeugt der Stuhl durch seine harmonischen Proportionen und die elegante Linienführung. Fachmännisch restauriert, präsentiert sich das Objekt heute in exzellentem Zustand und stammt aus einem Wiener Privatbesitz.
In der Fachliteratur ist dieses Modell vielfach dokumentiert, unter anderem in La poltrona moderna – The Modern Armchair von Renzi & Borgia (2018, S. 20-21), sowie in Josef Hoffmann und sein Kreis – Möbel 1900-1930 (Galerie Alt-Wien, München, S. 37, Abb. 52) und dem Jacob & Josef Kohn Katalog von 1909 (S. 21).
Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Modell häufig Otto Wagner zugeschrieben wird – ein Irrtum, den Renzi & Borgia (2018) eindrucksvoll widerlegen. Laut ihrer Forschung kann der Entwurf zweifelsfrei nur Gustav Siegel zugeschrieben werden (siehe auch Bild 4).
Mehrere Exemplare dieses historischen Stuhls sind verfügbar.
Selbstabholung in 1030 Wien oder Lieferung gegen Aufpreis möglich.
Dieser elegante Armlehnstuhl, von Gustav Siegel um 1899 in Wien entworfen, zählt zu den bedeutenden Klassikern der Wiener Möbelkunst des Fin de Siècle. Unter der Modellnummer 714/F wurde er ab 1899 von der renommierten Firma Jacob & Josef Kohn in Wien ausgeführt und steht exemplarisch für die innovative Formensprache des Wiener Jugendstils.
Gefertigt aus feinstem Buchenbugholz, überzeugt der Stuhl durch seine harmonischen Proportionen und die elegante Linienführung. Fachmännisch restauriert, präsentiert sich das Objekt heute in exzellentem Zustand und stammt aus einem Wiener Privatbesitz.
In der Fachliteratur ist dieses Modell vielfach dokumentiert, unter anderem in La poltrona moderna – The Modern Armchair von Renzi & Borgia (2018, S. 20-21), sowie in Josef Hoffmann und sein Kreis – Möbel 1900-1930 (Galerie Alt-Wien, München, S. 37, Abb. 52) und dem Jacob & Josef Kohn Katalog von 1909 (S. 21).
Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Modell häufig Otto Wagner zugeschrieben wird – ein Irrtum, den Renzi & Borgia (2018) eindrucksvoll widerlegen. Laut ihrer Forschung kann der Entwurf zweifelsfrei nur Gustav Siegel zugeschrieben werden (siehe auch Bild 4).
Mehrere Exemplare dieses historischen Stuhls sind verfügbar.
Selbstabholung in 1030 Wien oder Lieferung gegen Aufpreis möglich.
Dieser elegante Armlehnstuhl, von Gustav Siegel um 1899 in Wien entworfen, zählt zu den bedeutenden Klassikern der Wiener Möbelkunst des Fin de Siècle. Unter der Modellnummer 714/F wurde er ab 1899 von der renommierten Firma Jacob & Josef Kohn in Wien ausgeführt und steht exemplarisch für die innovative Formensprache des Wiener Jugendstils.
Gefertigt aus feinstem Buchenbugholz, überzeugt der Stuhl durch seine harmonischen Proportionen und die elegante Linienführung. Fachmännisch restauriert, präsentiert sich das Objekt heute in exzellentem Zustand und stammt aus einem Wiener Privatbesitz.
In der Fachliteratur ist dieses Modell vielfach dokumentiert, unter anderem in La poltrona moderna – The Modern Armchair von Renzi & Borgia (2018, S. 20-21), sowie in Josef Hoffmann und sein Kreis – Möbel 1900-1930 (Galerie Alt-Wien, München, S. 37, Abb. 52) und dem Jacob & Josef Kohn Katalog von 1909 (S. 21).
Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Modell häufig Otto Wagner zugeschrieben wird – ein Irrtum, den Renzi & Borgia (2018) eindrucksvoll widerlegen. Laut ihrer Forschung kann der Entwurf zweifelsfrei nur Gustav Siegel zugeschrieben werden (siehe auch Bild 4).
Mehrere Exemplare dieses historischen Stuhls sind verfügbar.
Selbstabholung in 1030 Wien oder Lieferung gegen Aufpreis möglich.