0
Zum Inhalt springen
WIP ANTIQUITÄTEN
Shop
Service
Über uns
Kontakt
WIP ANTIQUITÄTEN
Shop
Service
Über uns
Kontakt
Shop
Service
Über uns
Kontakt
Shop Original Jugendstil Armlehnstuhl, Otto Wagner/Gustav Siegel, Jacob & Josef Kohn, Wien, um 1899
_DSC8266.jpg Bild 1 von 7
_DSC8266.jpg
_DSC8274.jpg Bild 2 von 7
_DSC8274.jpg
_DSC8275.jpg Bild 3 von 7
_DSC8275.jpg
_DSC8285.jpg Bild 4 von 7
_DSC8285.jpg
_DSC8335.jpg Bild 5 von 7
_DSC8335.jpg
_DSC8280.jpg Bild 6 von 7
_DSC8280.jpg
_DSC8319.jpg Bild 7 von 7
_DSC8319.jpg
_DSC8266.jpg
_DSC8274.jpg
_DSC8275.jpg
_DSC8285.jpg
_DSC8335.jpg
_DSC8280.jpg
_DSC8319.jpg

Original Jugendstil Armlehnstuhl, Otto Wagner/Gustav Siegel, Jacob & Josef Kohn, Wien, um 1899

€ 1.750,00

Dieser elegante Armlehnstuhl, von Gustav Siegel um 1899 in Wien entworfen, zählt zu den bedeutenden Klassikern der Wiener Möbelkunst des Fin de Siècle. Unter der Modellnummer 714/F wurde er ab 1899 von der renommierten Firma Jacob & Josef Kohn in Wien ausgeführt und steht exemplarisch für die innovative Formensprache des Wiener Jugendstils.

Gefertigt aus feinstem Buchenbugholz, überzeugt der Stuhl durch seine harmonischen Proportionen und die elegante Linienführung. Fachmännisch restauriert, präsentiert sich das Objekt heute in exzellentem Zustand und stammt aus einem Wiener Privatbesitz.

In der Fachliteratur ist dieses Modell vielfach dokumentiert, unter anderem in La poltrona moderna – The Modern Armchair von Renzi & Borgia (2018, S. 20-21), sowie in Josef Hoffmann und sein Kreis – Möbel 1900-1930 (Galerie Alt-Wien, München, S. 37, Abb. 52) und dem Jacob & Josef Kohn Katalog von 1909 (S. 21).

Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Modell häufig Otto Wagner zugeschrieben wird – ein Irrtum, den Renzi & Borgia (2018) eindrucksvoll widerlegen. Laut ihrer Forschung kann der Entwurf zweifelsfrei nur Gustav Siegel zugeschrieben werden (siehe auch Bild 4).

Mehrere Exemplare dieses historischen Stuhls sind verfügbar.

Selbstabholung in 1030 Wien oder Lieferung gegen Aufpreis möglich.

Zum Warenkorb hinzufügen

Dieser elegante Armlehnstuhl, von Gustav Siegel um 1899 in Wien entworfen, zählt zu den bedeutenden Klassikern der Wiener Möbelkunst des Fin de Siècle. Unter der Modellnummer 714/F wurde er ab 1899 von der renommierten Firma Jacob & Josef Kohn in Wien ausgeführt und steht exemplarisch für die innovative Formensprache des Wiener Jugendstils.

Gefertigt aus feinstem Buchenbugholz, überzeugt der Stuhl durch seine harmonischen Proportionen und die elegante Linienführung. Fachmännisch restauriert, präsentiert sich das Objekt heute in exzellentem Zustand und stammt aus einem Wiener Privatbesitz.

In der Fachliteratur ist dieses Modell vielfach dokumentiert, unter anderem in La poltrona moderna – The Modern Armchair von Renzi & Borgia (2018, S. 20-21), sowie in Josef Hoffmann und sein Kreis – Möbel 1900-1930 (Galerie Alt-Wien, München, S. 37, Abb. 52) und dem Jacob & Josef Kohn Katalog von 1909 (S. 21).

Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Modell häufig Otto Wagner zugeschrieben wird – ein Irrtum, den Renzi & Borgia (2018) eindrucksvoll widerlegen. Laut ihrer Forschung kann der Entwurf zweifelsfrei nur Gustav Siegel zugeschrieben werden (siehe auch Bild 4).

Mehrere Exemplare dieses historischen Stuhls sind verfügbar.

Selbstabholung in 1030 Wien oder Lieferung gegen Aufpreis möglich.

Dieser elegante Armlehnstuhl, von Gustav Siegel um 1899 in Wien entworfen, zählt zu den bedeutenden Klassikern der Wiener Möbelkunst des Fin de Siècle. Unter der Modellnummer 714/F wurde er ab 1899 von der renommierten Firma Jacob & Josef Kohn in Wien ausgeführt und steht exemplarisch für die innovative Formensprache des Wiener Jugendstils.

Gefertigt aus feinstem Buchenbugholz, überzeugt der Stuhl durch seine harmonischen Proportionen und die elegante Linienführung. Fachmännisch restauriert, präsentiert sich das Objekt heute in exzellentem Zustand und stammt aus einem Wiener Privatbesitz.

In der Fachliteratur ist dieses Modell vielfach dokumentiert, unter anderem in La poltrona moderna – The Modern Armchair von Renzi & Borgia (2018, S. 20-21), sowie in Josef Hoffmann und sein Kreis – Möbel 1900-1930 (Galerie Alt-Wien, München, S. 37, Abb. 52) und dem Jacob & Josef Kohn Katalog von 1909 (S. 21).

Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Modell häufig Otto Wagner zugeschrieben wird – ein Irrtum, den Renzi & Borgia (2018) eindrucksvoll widerlegen. Laut ihrer Forschung kann der Entwurf zweifelsfrei nur Gustav Siegel zugeschrieben werden (siehe auch Bild 4).

Mehrere Exemplare dieses historischen Stuhls sind verfügbar.

Selbstabholung in 1030 Wien oder Lieferung gegen Aufpreis möglich.

Name *

Vielen Dank!

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse an, um Neuigkeiten und exklusive Sonderangebote zu erhalten

Vielen Dank!

Impressum
Waltraud Ippisch
Parkstraße 16b
7431 Bad Tatzmannsdorf
Österreich
Kleingewerbe (Freies Gewerbe)
traude.h@gmx.net
0664 / 4506635
Bezirkshauptmannschaft Oberwart, 7400
Mitglied der Wirtschaftskammer Burgenland, Sparte “Handelsgewerbe mit Ausnahme der reglementierten Handelsgewerbe”