


2 Original Jugendstil Armlehnstühle, Otto Wagner oder Koloman Moser, Jacob & Josef Kohn, Wien, um 1902
Diese eleganten Armlehnstühle, Modell Nr. 412, zählen zu den bedeutendsten Wiener Bugholzstühlen. Entworfen um 1900 von Koloman Moser oder Otto Wagner – die Literatur ist sich hier uneinig – und meisterhaft ausgeführt von der renommierten Möbelmanufaktur Jacob & Josef Kohn in Wien um 1902. Dieses Modell wurde u. a. auf der Weltausstellung in Turin 1902 präsentiert.
Gefertigt aus gebogenem Buchenholz, palisander gefärbt und mit Schellack Handpolitur veredelt , mit stilvollen Messingdetails und edlem Bezugstoff von Backhausen (Design Ernst Lichtblau, Wien 1904), besticht der Stuhl durch klare Formensprache und exzellente Verarbeitung. Fachmännisch restaurierter Zustand. Provenienz: Privatsammlung Steyr.
Zitiert in bedeutender Fachliteratur, u. a.:
„Josef Hoffmann und sein Kreis“, Galerie Alt Wien München, S. 7
„Il mobile moderno“ von Giovanni Renzi, S. 48–49
„Dekorative Kunst“, Band 10, 1902, S. 457
Kataloge Jacob & Josef Kohn 1904 & 1907
Stuhl wird auch einzeln verkauft. Preis einzeln € 2.900
Maße:
Höhe: 80 cm, Breite: 60 cm, Tiefe: 58 cm
Besichtigung und Abholung in 7431 Bad Tatzmannsdorf und 1030 Wien bei “Galerie Traudes Kinder”. Zustellung gegen Aufpreis nach Vereinbarung möglich.
Diese eleganten Armlehnstühle, Modell Nr. 412, zählen zu den bedeutendsten Wiener Bugholzstühlen. Entworfen um 1900 von Koloman Moser oder Otto Wagner – die Literatur ist sich hier uneinig – und meisterhaft ausgeführt von der renommierten Möbelmanufaktur Jacob & Josef Kohn in Wien um 1902. Dieses Modell wurde u. a. auf der Weltausstellung in Turin 1902 präsentiert.
Gefertigt aus gebogenem Buchenholz, palisander gefärbt und mit Schellack Handpolitur veredelt , mit stilvollen Messingdetails und edlem Bezugstoff von Backhausen (Design Ernst Lichtblau, Wien 1904), besticht der Stuhl durch klare Formensprache und exzellente Verarbeitung. Fachmännisch restaurierter Zustand. Provenienz: Privatsammlung Steyr.
Zitiert in bedeutender Fachliteratur, u. a.:
„Josef Hoffmann und sein Kreis“, Galerie Alt Wien München, S. 7
„Il mobile moderno“ von Giovanni Renzi, S. 48–49
„Dekorative Kunst“, Band 10, 1902, S. 457
Kataloge Jacob & Josef Kohn 1904 & 1907
Stuhl wird auch einzeln verkauft. Preis einzeln € 2.900
Maße:
Höhe: 80 cm, Breite: 60 cm, Tiefe: 58 cm
Besichtigung und Abholung in 7431 Bad Tatzmannsdorf und 1030 Wien bei “Galerie Traudes Kinder”. Zustellung gegen Aufpreis nach Vereinbarung möglich.
Diese eleganten Armlehnstühle, Modell Nr. 412, zählen zu den bedeutendsten Wiener Bugholzstühlen. Entworfen um 1900 von Koloman Moser oder Otto Wagner – die Literatur ist sich hier uneinig – und meisterhaft ausgeführt von der renommierten Möbelmanufaktur Jacob & Josef Kohn in Wien um 1902. Dieses Modell wurde u. a. auf der Weltausstellung in Turin 1902 präsentiert.
Gefertigt aus gebogenem Buchenholz, palisander gefärbt und mit Schellack Handpolitur veredelt , mit stilvollen Messingdetails und edlem Bezugstoff von Backhausen (Design Ernst Lichtblau, Wien 1904), besticht der Stuhl durch klare Formensprache und exzellente Verarbeitung. Fachmännisch restaurierter Zustand. Provenienz: Privatsammlung Steyr.
Zitiert in bedeutender Fachliteratur, u. a.:
„Josef Hoffmann und sein Kreis“, Galerie Alt Wien München, S. 7
„Il mobile moderno“ von Giovanni Renzi, S. 48–49
„Dekorative Kunst“, Band 10, 1902, S. 457
Kataloge Jacob & Josef Kohn 1904 & 1907
Stuhl wird auch einzeln verkauft. Preis einzeln € 2.900
Maße:
Höhe: 80 cm, Breite: 60 cm, Tiefe: 58 cm
Besichtigung und Abholung in 7431 Bad Tatzmannsdorf und 1030 Wien bei “Galerie Traudes Kinder”. Zustellung gegen Aufpreis nach Vereinbarung möglich.