





Original Jugendstil Armlehnstuhl, Anton Pospischil Junior, Anton Pospischil, Wien, 1901
Dieser seltene Armlehnstuhl ist ein ausdrucksstarkes Zeitzeugnis der Wiener Avantgarde. Er wurde um 1901 von Anton Pospischil Junior in Wien entworfen und von der Kunstmöbeltischlerei seines Vaters Anton Pospischil ausgeführt. Pospischil Junior, Schüler von Josef Hoffmann an der Wiener Kunstgewerbeschule um 1900, zählt zu den bedeutenden Vertretern der frühen Wiener Moderne. Sein Schaffen vereint gekonnt die klare Formensprache des Secessionsstils mit handwerklicher Präzision und dekorativen Details.
Der Stuhl besticht durch seine reduzierte Eleganz und die hochwertige Ausführung in massivem Eichen- und Buchenholz. Besonders markant sind die fein ausgearbeiteten Messingbleche sowie der original erhaltene Lederbezug, der mit ornamentalen Prägungen verziert ist und dem Möbelstück eine einzigartige Authentizität verleiht. Während das Holz fachgerecht restauriert und mit einer von Hand aufgetragenen Schellackpolitur versehen wurde, befindet sich die Sitzfläche aus geprägtem Leder im originalen Zustand.
Das Möbel stammt aus einem Wiener Privatbesitz und ist in bedeutenden Fachpublikationen dokumentiert, darunter Das Interieur (1901, S. 91), Kunst und Kunsthandwerk (Monatszeitschrift IV, 1901, Heft 1, S. 3) sowie Innendekoration, Mein Heim mein Stolz (Band 12, 1901, S. 42).
Maße:
Höhe: 74 cm, Breite: 64 cm, Tiefe: 52 cm, Sitzhöhe: 45cm
Besichtigung und Abholung in 1030 Wien möglich. Zustellung gegen Aufpreis nach Vereinbarung möglich.
Dieser seltene Armlehnstuhl ist ein ausdrucksstarkes Zeitzeugnis der Wiener Avantgarde. Er wurde um 1901 von Anton Pospischil Junior in Wien entworfen und von der Kunstmöbeltischlerei seines Vaters Anton Pospischil ausgeführt. Pospischil Junior, Schüler von Josef Hoffmann an der Wiener Kunstgewerbeschule um 1900, zählt zu den bedeutenden Vertretern der frühen Wiener Moderne. Sein Schaffen vereint gekonnt die klare Formensprache des Secessionsstils mit handwerklicher Präzision und dekorativen Details.
Der Stuhl besticht durch seine reduzierte Eleganz und die hochwertige Ausführung in massivem Eichen- und Buchenholz. Besonders markant sind die fein ausgearbeiteten Messingbleche sowie der original erhaltene Lederbezug, der mit ornamentalen Prägungen verziert ist und dem Möbelstück eine einzigartige Authentizität verleiht. Während das Holz fachgerecht restauriert und mit einer von Hand aufgetragenen Schellackpolitur versehen wurde, befindet sich die Sitzfläche aus geprägtem Leder im originalen Zustand.
Das Möbel stammt aus einem Wiener Privatbesitz und ist in bedeutenden Fachpublikationen dokumentiert, darunter Das Interieur (1901, S. 91), Kunst und Kunsthandwerk (Monatszeitschrift IV, 1901, Heft 1, S. 3) sowie Innendekoration, Mein Heim mein Stolz (Band 12, 1901, S. 42).
Maße:
Höhe: 74 cm, Breite: 64 cm, Tiefe: 52 cm, Sitzhöhe: 45cm
Besichtigung und Abholung in 1030 Wien möglich. Zustellung gegen Aufpreis nach Vereinbarung möglich.
Dieser seltene Armlehnstuhl ist ein ausdrucksstarkes Zeitzeugnis der Wiener Avantgarde. Er wurde um 1901 von Anton Pospischil Junior in Wien entworfen und von der Kunstmöbeltischlerei seines Vaters Anton Pospischil ausgeführt. Pospischil Junior, Schüler von Josef Hoffmann an der Wiener Kunstgewerbeschule um 1900, zählt zu den bedeutenden Vertretern der frühen Wiener Moderne. Sein Schaffen vereint gekonnt die klare Formensprache des Secessionsstils mit handwerklicher Präzision und dekorativen Details.
Der Stuhl besticht durch seine reduzierte Eleganz und die hochwertige Ausführung in massivem Eichen- und Buchenholz. Besonders markant sind die fein ausgearbeiteten Messingbleche sowie der original erhaltene Lederbezug, der mit ornamentalen Prägungen verziert ist und dem Möbelstück eine einzigartige Authentizität verleiht. Während das Holz fachgerecht restauriert und mit einer von Hand aufgetragenen Schellackpolitur versehen wurde, befindet sich die Sitzfläche aus geprägtem Leder im originalen Zustand.
Das Möbel stammt aus einem Wiener Privatbesitz und ist in bedeutenden Fachpublikationen dokumentiert, darunter Das Interieur (1901, S. 91), Kunst und Kunsthandwerk (Monatszeitschrift IV, 1901, Heft 1, S. 3) sowie Innendekoration, Mein Heim mein Stolz (Band 12, 1901, S. 42).
Maße:
Höhe: 74 cm, Breite: 64 cm, Tiefe: 52 cm, Sitzhöhe: 45cm
Besichtigung und Abholung in 1030 Wien möglich. Zustellung gegen Aufpreis nach Vereinbarung möglich.