














Original Jugendstil Buffet, Entwurf: Prof. Josef Hoffmann (Wien, um 1903) ,Ausführung: J. J. Kohn Wien, ab 1904)
Original Jugendstil Buffet, Entwurf: Prof. Josef Hoffmann (Wien, um 1903), Ausführung: J. J. Kohn Wien, ab 1904
Modell-Nummer: 3121
Material: Buche (schwarz gefärbt & Schellack handpolitiert), Mahagoni, Messing, Marmor
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Deutschland
Maße:
Höhe 166cm, Breite 118cm, Tiefe 57cm
Besichtigung in 7431 Bad Tatzmannsdorf, Zustellung gegen Aufpreis möglich
Dieses sehr seltene Buffet zählt zu den charakteristischen Möbelentwürfen Prof. Josef Hoffmanns für die Wiener Bugholzmöbelfirma Jacob & Josef Kohn.
Es entstand im Jahr 1904 und ist Teil des Speisezimmers Nr. 306. Einzelne Stücke dieses Zimmers - das Buffet Nr. 3120, die Standuhr Nr. 3124 sowie der Sessel Nr. 330 - wurden im Rahmen des Kohn'schen Auftritts auf der Weltausstellung 1904 in Saint Louis präsentiert, der zudem Arbeiten von Gustav Siegel, Otto Wagner und Koloman Moser umfasste. Diese Präsentation veranschaulicht eindrucksvoll die enge Zusammenarbeit der zentralen Protagonisten der Wiener Moderne, der Seccession.
In der Kunstwelt wird das Buffet mitunter auch Koloman Moser zugeschrieben. Wir vertreten jedoch die Auffassung, dass der Entwurf auf Josef Hoffmann zurückzuführen ist.
Diese Einschätzung stützt sich insbesondere auf den erwähnten Sessel Modell 330 aus demselben Ensemble, der nachweislich von Hoffmann stammt. Die enge gestalterische Verwandtschaft beider Möbelstücke spricht deutlich für eine gemeinsame Konzeption im Rahmen eines konsistenten Entwurfsprogramms. Sollte eine Mitwirkung Mosers vorliegen, wäre diese als Teil einer Zusammenarbeit im Sinne der häufig praktizierten Kooperation innerhalb des Kreises um die Wiener Werkstätte zu verstehen.
Literatur: Jacob & Josef Kohn, Katalog 1904 & 1907, Éditions Volutes1900, S. 64 & 82 / Jacob & Josef Kohn, Vienna / Filiale Di Napoli. Napoli/ Jacob & Josef Kohn, 1905 / The Art-Revival in Austria, Charles Holme, 1906 / Kohn, CATALOGO DE INTERIORES DE 1906, EL SHOWROOM DE BURGRING 3, S. 16 / Jacob & Josef Kohn, Katalog, Wien,
Original Jugendstil Buffet, Entwurf: Prof. Josef Hoffmann (Wien, um 1903), Ausführung: J. J. Kohn Wien, ab 1904
Modell-Nummer: 3121
Material: Buche (schwarz gefärbt & Schellack handpolitiert), Mahagoni, Messing, Marmor
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Deutschland
Maße:
Höhe 166cm, Breite 118cm, Tiefe 57cm
Besichtigung in 7431 Bad Tatzmannsdorf, Zustellung gegen Aufpreis möglich
Dieses sehr seltene Buffet zählt zu den charakteristischen Möbelentwürfen Prof. Josef Hoffmanns für die Wiener Bugholzmöbelfirma Jacob & Josef Kohn.
Es entstand im Jahr 1904 und ist Teil des Speisezimmers Nr. 306. Einzelne Stücke dieses Zimmers - das Buffet Nr. 3120, die Standuhr Nr. 3124 sowie der Sessel Nr. 330 - wurden im Rahmen des Kohn'schen Auftritts auf der Weltausstellung 1904 in Saint Louis präsentiert, der zudem Arbeiten von Gustav Siegel, Otto Wagner und Koloman Moser umfasste. Diese Präsentation veranschaulicht eindrucksvoll die enge Zusammenarbeit der zentralen Protagonisten der Wiener Moderne, der Seccession.
In der Kunstwelt wird das Buffet mitunter auch Koloman Moser zugeschrieben. Wir vertreten jedoch die Auffassung, dass der Entwurf auf Josef Hoffmann zurückzuführen ist.
Diese Einschätzung stützt sich insbesondere auf den erwähnten Sessel Modell 330 aus demselben Ensemble, der nachweislich von Hoffmann stammt. Die enge gestalterische Verwandtschaft beider Möbelstücke spricht deutlich für eine gemeinsame Konzeption im Rahmen eines konsistenten Entwurfsprogramms. Sollte eine Mitwirkung Mosers vorliegen, wäre diese als Teil einer Zusammenarbeit im Sinne der häufig praktizierten Kooperation innerhalb des Kreises um die Wiener Werkstätte zu verstehen.
Literatur: Jacob & Josef Kohn, Katalog 1904 & 1907, Éditions Volutes1900, S. 64 & 82 / Jacob & Josef Kohn, Vienna / Filiale Di Napoli. Napoli/ Jacob & Josef Kohn, 1905 / The Art-Revival in Austria, Charles Holme, 1906 / Kohn, CATALOGO DE INTERIORES DE 1906, EL SHOWROOM DE BURGRING 3, S. 16 / Jacob & Josef Kohn, Katalog, Wien,